Ferienfreizeit Landenhausen oder Sommerferiencamp Landenhausen – Der beste Sommer deines Lebens!

Ferienfreizeit | Sommercamp FLVW

Das ist der Name der Ferienfreizeit, die der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen ( kurz FLVW ) seit mehreren Dekaden anbietet.

Gleichzeitig ist das auch der Ort (Zeltlager) wo wir alle in den Sommerferien zwei Wochen verbringen.

Aber wer ist dieses “wir”?

Wer sind diese Leute, denen Ihr Eure Kinder anvertraut?

Es ist ein Team, welches sich auf Grund der Tatsache, dass es schon lange so zusammen ist, mittlerweile hervorragend ergänzt.

Niklas Bogacki

Es fängt alles ganz oben an, bei dem Freizeitleiter. Dieser ist für die Gesamtorganisation der Ferienfreizeit verantwortlich. Das betrifft Planungen im Hintergrund der Freizeit und natürlich auch Aktionen vor Ort. Er ist Hauptverantwortlich für alles was vor Ort passiert. Wenn wir diese Rolle auf die berufliche Ebene heben wollen, kann man ihn auch Teamleiter nennen.

Und wie jeder Teamleiter im Unternehmen, hat unser Freizeitleiter auch Mitglieder im Team die er koordiniert. Die nächste Stufe sind die Kreisbetreuer, die für euch eltern sowie für die Kinder vor Ort erste Ansprechperson sind.

Wir sind natürlich auch auf Facebook und Instagram vertretten 🙂

Anmeldung ist ab Januar möglich!

Hier kann man sich anmelden: Anmeldungen 2020 (Formulare | PDF)

Anmeldung ist einfach: PDF ausdrucken, ausfüllen, abschicken 🙂

Was wir Alles anbieten könnt’ ihr hier nachlesen bei Unser Angebot. Darin findet ihr ein Versprechen von uns an euch! Das gesamte Betreuerteam freut sich auf auch.

Kreise und Kreisbetreuer

Jeder Kreis der mitfährt und genug Kinder hat, bekommt einen Kreisbetreuer. Aktuell haben wir einen Kreisbetreuer aus Herne, Gelsenkirchen und Dortmund. Natürlich fahren auch andere Kreise wie Bochum, Hagen und Unna/Hamm mit, allerdings wurden diese zuletzt immer auf diese drei Kreise aufgeteilt. Bei einem Elternabend hat man die Gelegenheit die Kreisbetreuer persönlich kennen zu lernen.

Ergänzt wird das Team mit weiteren Betreuern, die natürlich ebenfalls Aufgaben vor Ort übernehmen. Zu guter letzt haben wir jedes Jahr auch immer zwei Jungbetreuer mit. Diese Jungbetreuer sind unter 18 Jahre alt und schnuppern praktisch erst einmal Betreuerluft. Sie dürfen auf Grund ihres Alters natürlich keine Verantwortung übernehmen, sind nichts desto trotz jedes Jahr wichtige Mitglieder des Teams. Was uns am meisten freut ist, dass es oft Kinder aus den eigenen Reihen sind, also ehemalige Teilnehmer. Wer nun namentlich alles mitfährt teilen wir euch natürlich im Laufe der nächsten Wochen und Monaten mit.

Organisation der Freizeit

Nun kümmern sich nicht nur die Betreuer um die Organisation der Ferienfreizeit FLVW im Zeltlager, sondern es gibt noch weitere wichtige Menschen, die im Hintergrund und weit im Vorfeld ihre Aktien in der Planung haben. Die Rede ist natürlich von den Koordinatoren Sportbegleitende Jugend. Das ist ein Amt im Kreisjugendausschuss eines jeden Fußballkreises. Diese sind in erster Linie für die Vertretung des Kreises zuständig und koordinieren für ihren Kreis das Geschehen.

Wichtige Absprachen zwischen dem Freizeitleiter und den Koordinatoren werden also getroffen, damit holt sich der Leiter unter anderem auch die Unterstützung der Kreise.

Doch damit nicht genug, auch von Seiten des Verbandes haben wir bei der Planung der Freizeit Unterstützung und diese können wir an der Stelle ruhig namentlich erwähnen – Jörg und Tobias. Beide sorgen dafür, dass wir die Infos bekommen die wir brauchen, dass alle Betreuer geschult werden und stellen Räumlichkeiten zur finalen Planung zur Verfügung. Sie sind weiterhin das Bindeglied zum Vogelsbergkreis ( der Kreis dem Landenhausen angehört ).

Sobald eine Ferienfreizeit abgeschlossen ist, geht es auch direkt an die Planung für das nächste Jahr. Was lief gut, was ist verbesserungswürdig. Wie sieht es preislich aus? Was haben wir für Werbemaßnahmen etc.? Das sind alles Fragen die wir uns im Team stellen und die wir lösen müssen. Wie viele Kinder wollen wir mitnehmen? Wie sind die bisherigen Kinder auf diese Ferienfreizeit gestoßen?

Dann wird lange daran gearbeitet, dass wir unsere Ziele erfüllen und dann geht es auch schon in den Bus.

Unser Versprechen an dich

  • 14 Tage unvergessliche Abenteuer
  • Kreaktives Sport Spass Programm
  • Transfer – Hin- und Rückfahrt mit einem großen Bus
  • Vollpansion – Frühstück / Mittagessen / Abendessen
  • Nachtwanderung (Bekannte Wanderwege)
  • Ausflüge in den Wald
  • Ausflüge zu Imkern
  • Grillabende & Stockbrot am Lagerfeuer
  • Ausflug in bis zu 2 Freizeitparks
  • Bei besonders sonnigen Wetter gibt es 2 Schwimmbäder zur Wahl
  • Mottowochenende & Diskoabende
  • Mini Fußball WM
  • Qualifizierte Betreuer (durch z.B. FLVW)
  • Lizensierte Fußballtrainer

Mehr Infos zur Ferienfreizeit und den Aktivitäten

2019 kam der Führungswechsel

Landenhausen 2020 verspricht jetzt bereits anders zu werden als es bisher war. Das resultiert aus einer Nachricht die wir vor Ort kurz vor Ende der diesjährigen Freizeit erhalten haben.

Langjähriger Freizeitleiter Michael hat uns nach zig Jahren mitgeteilt, dass es sein letztes Jahr gewesen sein soll. Wir haben ihn am letzten Abend bei unserer obligatorischen Abschlussdisko würdig aus Landenhausen verabschiedet. Ein hochemitonaler Moment, vor allem für uns Betreuer. Ich möchte an der Stelle nämlich betonen, das Michael der Grund war, warum es dieses Camp zum einen noch gibt und warum wir alle mitgefahren sind.

Jedes Ende ist auch gleichzeitig ein Anfang und so kam es, dass Niklas, langjähriger Kreisbetreuer für Gelsenkirchen zum Lagerleiter ernannt wird.

Wie eingangs gesagt – das nächste Jahr wird anders, aber ihr dürft euch darauf freuen. Das Versprechen wir euch. Das Zeltlager findet statt 🙂

Landenhausen – Wo ist das?

Ihr habt bereits gelesen, Landenhausen liegt im Vogelsbergkreis. Aber wo soll das sein? Wo ist dieses idyllische Dorf, in welches wir fahren und zwei Wochen lang ordentlich Spaß haben?

Für denjenigen, der noch nicht im Internet nachgeschaut hat, kommt nun die Auflösung.

Landenhausen befindet sich unweit der Stadt Fulda, im Nachbarbundesland Hessen. Gute zwei Autostunden vom Ruhrgebiet entfernt. Auch wenn Landenhausen sich nach ferne anhört, ist es nicht so weit entfernt.

Das Zeltlager des Vogelsbergkreises selber befindet sich auf einem Hügel. Zu Fuß eine wahre Tortur, mit dem Bus ein Kinderspiel.

Landenhausen – Was ist daran besonders?

Jetzt kann man sich natürlich zu Recht die Frage stellen – warum soll ich da mein Kind hinschicken?

Die Frage jemanden zu beantworten, der noch nie da war, ist schwer. Aber wir versuchen es mal 🙂 Das liegt unter anderem daran, dass Landenhausen nichts hat, was andere Dörfer und Städte nicht auch haben. Aber dafür einen Zeltlagerplatz direkt am Wald. Weg von befahrenen Straßen. Und natürlich unser Team! Dazu kommt dass wir vom FLVW unterstürtzt werden. Ehrenamtliche Betreuer und der großte Verband NRWs!

Der kleine Ort besitzt u.a. ein Freibad, einen Kindergarte, eine Freiwillige Feuerwehr, einen Friedhof, den ein oder anderen Hügel und circa 1400 Einwohner.

Eure Kinder

Eure Kinder machen diese Freizeit so unglaublich besonders. Sie sorgen dafür, dass Landenhausens Charme zur Geltung kommt. Ohne eure Kinder ist es ein Dorf wie jedes andere. Aber sobald der Bus von der Bundesstraße in die Stockhäuserstraße abbiegt, bekommt dieser Ort was ganz besonderes. Alles was wir dort unternehmen, funktioniert nur weil eure Kinder da sind. Und dann werden alltägliche Momente vor Ort ganz besonders. Eine Gruppe von 70-80 Kinder die sich größtenteils noch nie begegnet sind, entwickeln nach kurzer Zeit so eine Gruppendynamik, solch ein Verständnis und eine enge Bindung, dass man meinen könnte, Landenhausen ist der Grund dazu.

Tagesplanung

Bevor ihr eure Kinder in unsere Verantwortung übergebt, ist es natürlich interessant zu wissen, was eure Kinder erwartet.

Die Planung beginnt bereits im Mai bei einem großen Wiedersehen im FLVW in Kamen. Da erarbeiten wir eine große Auswahl an möglichen Spielen und Aktivitäten – Abhängig vom Team.

Wir wecken euch gegen 7 Uhr in der früh, dann haben die Kinder circa eine Stunde um sich frisch zu machen, denn um 8 Uhr gibt es Frühstück. Es folgt die Taschengeldausgabe und das Vormittagsprogramm. Um 12 Uhr wird zu Mittag gegessen ehe es nach einer Ruhepause mit dem Nachmittagsprogramm weiter geht. Gegen 18 Uhr gibt es Abendbrot und wir kommen auf das Abendprogramm zu.

Um 22 Uhr ist dann Schicht im Schacht und es herrscht Bettruhe.

So in etwa sieht ein normaler Tag vor Ort aus. Wenn wir natürlich Ausflüge machen oder besondere Ereignisse anstehen, variiert der Plan natürlich ein wenig.

Tagebuch

Eure Kinder sind 14 Tage weg. Ihr hört nichts von ihnen. Vielleicht werdet ihr abends mal angerufen. Vielleicht auch nicht. Wie nun erfahren was vor Ort passiert?

Alle zwei Tage circa werdet ihr von Tim über das Landenhausen-Tagebuch mit Infos und Bildern versorgt. Ihr könnt so also ganz genau nachvollziehen, was euer Kind gemacht hat.

Vorweg bitten wir natürlich um Verzeihung, wenn sich das Update des Tagebuchs mal um einen Tag verzögert. Man darf nicht vergessen, dass wir dort alle Hände voll zu tun haben damit im Zeltlager die Post abgeht.

Infos

Die Infos die ihr im Verlaufe des Textes erhalten habt, waren aufschlussreich? Das freut uns. Ihr seid gewillt, eurem Kind den vermutlich besten Sommers seines noch jungen Lebens zu ermöglichen? Das freut uns natürlich umso mehr.

Ihr seid zwar grundsätzlich überzeugt, zögert aber noch und wollt noch mehr Infomaterial? Gar kein Problem. Wir haben für euch einen Flyer bereit gestellt, wo ihr in aller Kürze nochmal Infos zur Ferienfreizeit Landenhausen bekommt.

Außerdem finden in den jeweiligen Kreisen vier Wochen vor der Hinfahrt Elternabende statt.

Das ist euch zu spät? Sprecht uns an und wir kommen auch gerne zu euch in den Verein oder können telefonisch offene Fragen klären.

Natürlich seid ihr gerne eingeladen uns über unsere E-Mailadresse info@camp-ldh.de all eure Fragen zu stellen. Wir antworten umgehend und ausführlich.